Die Basilika als 3D-Rundgang

Sie möchten gleich mal unsere Basilika schauen? Dann klicken Sie bitte auf das Bild

Eine Italienerin an der Leine

Sie möchten die Basilika St. Clemens live erkunden? Wir haben dazu drei Angebote. Suchen Sie sich eines aus.

Weitere Infos über uns?

Hier finden Sie alles Wissenswerte über die Katholische Kirche in der Region Hannover.

 

Herzlich Willkommen

Herzlich begrüßen wir Sie im Namen aller Engagierten der Basilika St. Clemens in Hannover auf unserer Webseite.

St. Clemens ist die Haupt- und Mutterkirche der Katholischen Kirche in der Region Hannover und damit ein Identifikationsort für die ca. 125.000 in der Region Hannover lebenden katholischen Christ*innen . Wer aus der Stadt oder Region Hannover aber auch darüber hinaus nach St. Clemens zum Gottesdienst, zum Gebet oder zum Verweilen kommt, möge sich einfach willkommen fühlen.

Die Propsteikirche Basilika St. Clemens wurde als erstes katholisches Gotteshaus in Hannover nach der Reformation im Jahre 1718 geweiht. Im Oktober 1943 wurde sie zerstört und nach dem Krieg 1957 wieder geweiht. St. Clemens ist die nördlichste Kirche in Europa, die im venezianischen Barockstil errichtet wurde. Sie gilt daher als "Italienerin an der Leine". Die Basilika ist vom Montag bis Samstag immer ab 11 Uhr geöffnet, meist bis in die Abendstunden hinein. Sonntags feiern wir viermal auf sehr unterschiedliche Weise Gottesdienst, zusätzlich noch am Dienstag, Donnerstag und Freitag – dann jeweils um 18:30 Uhr.

Seit dem 1. Juni 2017 haben die Kirche, die Propstei, das heutige Tagungshaus der Katholischen Akademie und das Studierendenwohnheim Clemensburse durch die neue offizielle Namensvergabe des Arreals rund um die Kirche in "Platz an der Basilika" neue Anschriften. Die Kirche selber hat die Hausnummer 1 bekommen, die Propstei St. Clemens einschl. der dort angesiedelten Einrichtungen haben die neue Anschrift "Platz an der Basilika 2".  Das Tagungshaus  ist erreichbar unter "Platz an der Basilika 3" und die Clemensburse, unter "Platz an der Basilika 4".

Gerne zeigen wir Ihnen einen 3D-Rundgang durch die Basilika, der uns zur Eröffnung des 300-jährigen Kirchweihjubiläum am 21. Januar 2018 geschenkt wurde und für den wir sehr dankbar sind:

3D-Rundgang durch die Basilika

Sehr zu empfehlen ist auch ein neuer pädagogischer 3D-Rundgang, der nicht nur für Kinder interessante Informationen zu den Gegenständen in der Kirche bietet. 

Mit großer Freude konnten wir unsere Krypta (die "Kirche under Kirche") nach fast einjähriger Sanierungszeit am 31.8.2018 wieder eröffnen. Sie lädt ein zu Gottesdiensten, zum persönlichen Gebet und einfach zu Verweilen und Erkunden. Die Krypta ist als ein ruhiger Ort mitten in der Stadt gedacht, in dem alles, was uns beschäftigt, gewissermaßen "vor Gott gelegt" werden kann. Belastungen ud Trauer, aber auch Hoffnung und Freude. Ein Ort zum Nachdenken und Atemholen, mit "Stationen", die die eine oder andere Inspiration geben können. Herzlich laden wir ebenfalls ein zu einem 3D-Rundgang in die Krypta von St. Clemens, mit dem sie in besonderer Weise besichtigt werden kann.

Der Vorraum der Krypta ist tagsüber geöffnet. Ein Besuch in der Krypta ist möglich von Dienstag bis Freitag, immer von 11 Uhr an, mindestens bis 16:30 Uhr, zu Gottesdienstzeiten länger. 

Pädagogischer 3D-Rundgang ( nicht nur für Kinder)

3D-Rundgang durch die Krypta

Das Gebiet rund um St. Clemens gehört seit 2010 zum Pfarrgebiet der kath. Kirchengemeinde St. Heinrich. Somit ist St. Heinrich zuständig für die Gemeindepastoral und insbesondere für Taufen und Trauungen, die in der Kirche gefeiert werden (s. Gottesdienste).

St. Clemens hat im ökumenischen Miteinander auf der Stadtebene die evangelisch-lutherischen Marktkirche als Gegenüber. In der Calenberger Neustadt steht St. Clemens in einer ökumenischen Reihe mit der evangelisch-lutherischen Hof- und Stadtkirche St. Johannis und der evangelisch-reformierten Kirche. An dieser so genannten „Straße der Toleranz“ außerhalb der alten Stadtmauern stand bis 1938 auch die große Hannoversche Synagoge.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie hier fündig werden, wenn Sie Informationen suchen oder einfach nur ein wenig stöbern möchten.

Regionaldechant Propst Wolfgang Semmet